07.06.01.10 (Baden-Württemberg) Anpassen, Modifizieren und Optimieren von Systemen und Komponenten (Systemtechniker)
- Laufende Nr
- 417
- SYS_1
- 07
- SYS_2
- 07.06
- SYS_3
- 07.06.01
- SYS_4
- 07.06.01.10
- ORGEINHEIT
- Außerbetriebliche Dienstleistung
- UNB
- Vertrieb
- AUFGFAM
- Engineering
- ERAAA
- Anpassen, Modifizieren und Optimieren von Systemen und Komponenten (Systemtechniker)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 12
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Anpassen, Modifizieren und Optimieren von Systemen und Komponenten
Eigene Systeme und Fremdkomponenten mit unterschiedlichen Schnittstellen anpassen. Vorhandene Systeme modifizieren und optimieren, Schnittstellen definieren und gestalten. Systemdiagnose durchführen sowie Änderungen und Korrekturen ausführen. Bei Komponenten Problemlösungen und Übergangslösungen entwickeln und mit Kunden abstimmen. Systeme mit unterschiedlichen Schnittstellen betreuen. Test- und Simulationsprogramme konzipieren, Wirtschaftlichkeitspotentiale sowie Kundennutzen aufzeigen. Systemübernahmen zusammen mit Kunden durchführen. Kundenpersonal und Mitarbeiter anleiten und schulen. Pilotanwender bei neuen Programmen und neuen Programmanwendungen betreuen und schulen. Ergebnisse, Anpassungen und Entwicklungen dokumentieren. Abnahmeberichte erstellen.
Vorbereiten von Fremdvergaben
Aufträge in einzelne Arbeitspakete aufteilen, Anforderungen definieren und festlegen, Lastenheft ausarbeiten, Terminpläne aufstellen und abstimmen. Auftragnehmer nach fachlichen Aspekten beurteilen und zur Auswahl vorschlagen. Fachliche Vorgaben definieren und abstimmen. Ggf. Angebote einholen und überprüfen. Zulieferer zur Vergabe vorschlagen. Zulieferungen prüfen und abnehmen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| A Anlernen | Wissen und Können - | - |
| B Ausbildung Das Anpassen, Modifizieren und Optimieren von Systemen und Komponenten erfordert ein Wissen und Können, das üblicherweise durch eine Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker erworben wird. | B4 | 19 |
| E Erfahrung Die notwendigen spezifischen Kenntnisse über Systeme und Komponenten, das Aufzeigen von Wirtschaftlichkeitspotenzialen und Kundennutzen und die Vorbereitung von Fremdvergaben erfordert eine Erfahrung von 2 bis 3 Jahren. | E3 | 5 |
| D Denken Das Optimieren der Systeme und die Entwicklung von Problemlösungen bei Komponenten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitspotenzialen und Kundennutzen sowie die Konzeption von Test- und Simulationsprogrammen erfordert es, bekannte Lösungsmuster zu kombinieren. | D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Die Optimierung vorhandener Systeme, die Entwicklung von Problem- und Übergangslösungen für Komponenten, die Konzeption von Test- und Simulationsprogrammen sowie die Vorbereitung der Fremdvergaben erfordern Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe. | H4 | 7 |
| K Kommunikation Die Abstimmung mit Kunden, Lieferanten und interner Logistik bei Anpassungsmaßnahmen, Durchführung der Schulungen und Vorbereitung der Fremdvergaben erfolgt bei häufig unterschiedlichen Voraussetzungen. | K3 | 5 |
| F Mitarbeiterführung | Keine - Summe Punkte | - 44 |